Picture Interim Leiter Risikocontrolling

Interim Leiter Risikocontrolling


Hauptaufgaben eines Interim Leiter Risikocontrolling:

Risikocontrolling über alle Risikoarten

  • Verantwortung für das Monitoring und Reporting sämtlicher wesentlicher Risiken der Bank.
  • Sicherstellung einer integrierten Betrachtung von Kredit-, Markt-, Liquiditäts-, Adressausfall- und operationellen Risiken.
  • Entwicklung und Anwendung risikoartübergreifender Steuerungsmodelle und Frühwarnindikatoren.

Risikotragfähigkeit und ICAAP

  • Durchführung der Risikotragfähigkeitsberechnung nach ökonomischem und normativem Ansatz.
  • Umsetzung der neuen ICAAP-Leitlinien und deren Integration in die Gesamtbanksteuerung.
  • Erstellung von Stresstests, Szenarioanalysen und Sensitivitätsanalysen zur Risikobewertung.

Risikoreporting und Gremienkommunikation

  • Erstellung aussagekräftiger Risiko-Reports für Vorstand, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer und Aufsicht.
  • Sicherstellung der Prüfungsfestigkeit von Berichtsprozessen nach BAIT / MaRisk.
  • Koordination der Risikoausschuss-Sitzungen und Präsentation relevanter Kennzahlen.

Regulatorik und Compliance (MaRisk, Basel III/IV, SREP)

  • Sicherstellung der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an das Risikocontrolling.
  • Begleitung von aufsichtsrechtlichen Prüfungen (EZB, BaFin, EBA) und Beantwortung von Feststellungen.
  • Weiterentwicklung interner Standards gemäß CRR, SREP, ESG-Risikomanagement.

Zusammenarbeit mit Steuerung, Marktfolge und Risikomanagement

  • Enge Zusammenarbeit mit Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement und Controlling.
  • Unterstützung bei der Risikointegration in Planungs-, Steuerungs- und Kapitalprozesse.
  • Abstimmung der Risikoappetite-Strategie mit Geschäftsstrategie und Risikodeckungspotenzial.

Systeme und Digitalisierung im Risikocontrolling

  • Optimierung und Automatisierung der Risikodatenprozesse und Reportingstrecken.
  • Einführung oder Erweiterung von Risikocontrolling-Tools / BI-Reporting-Systemen.
  • Sicherstellung der IT-/Datenqualität (BCBS 239-Konformität) und Aufbau eines modernen Risiko-Datenhaushalts.

Warum Unternehmen einen Interim Leiter Risikocontrolling einsetzen:

Kurzfristige Verfügbarkeit

  • Sofortige Übernahme von Führungsverantwortung in herausfordernden Phasen oder als Vertretung.

Fachwissen und Erfahrung

  • Tiefes Verständnis von risikoartenübergreifenden Steuerungskonzepten, MaRisk und ICAAP-Anforderungen.

Kosteneffizienz

  • Temporäre, fokussierte Unterstützung – ideal bei regulatorischen Projekten oder Prüfungen.

Unabhängigkeit

  • Objektiver Blick von außen auf Risikostrukturen, Prozesse und Steuerungslogik – inklusive Quick Wins.

Zusammengefasst:

Ein Interim Leiter Risikocontrolling bringt nicht nur regulatorisches Fachwissen und Methodenkompetenz mit, sondern auch die Fähigkeit, Risiken transparent, steuerbar und prüfbar zu machen. In Zeiten regulatorischer Dynamik und erhöhter Komplexität ist er ein Schlüsselakteur zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Risiko-Frameworks der Bank.

Brauchen Sie einen Erfahrenen Interim Leiter Risikocontrolling für Ihr Unternehmen

Dann sind Sie bei uns Richtig. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein persönliches Kennenlernen. Bei Ihnen im Unternehmen, bei uns vor Ort oder online via Videokonferenz.

Jetzt Termin vereinbaren

Schreiben Sie uns

Sie können uns gerne über dieses Formular eine Nachricht zusenden, wir melden uns dann schnellst möglich bei Ihnen.

Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner Daten zu.



JPIMC

Kontaktdaten:
Jan Pethe Interim Management
& Consulting GmbH

Sierichstrasse 80, 22301 Hamburg

Wir sind für Sie da:
+49 (0)40 - 88 21 801-0
kontakt@jpimc.de

Follow Us
linkedIn Xing facebook twitter